Diverse Impressionen vom Ursula-Tag


Ursula-Tag mit der 9e (von Antonia Schneider)
Am Ursula-Tag, dem 23.10.23, hat sich unsere Klasse für den Stadtrundgang zum Thema Nachhaltigkeit und Entwicklung entschieden, der sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung orientiert. Zu verschiedenen Aspekten der Ziele hatten wir bereits im Zuge des Deutschunterrichts an Projekten gearbeitet.
Für den Tag haben wir uns in mehrere kleine Gruppen zusammengetan und uns verschiedene Bereiche ausgesucht, die uns wichtig und interessant vorkamen. Danach sollten wir unsere Ergebnisse auf einem Stadtplan festhalten, dokumentieren und den anderen Gruppen vorstellen.
Es gab viele Bereiche, die uns zur Untersuchung zu Verfügung standen, zum Beispiel Konsum und Ernährung, Armut, Pflanzen und Tierwelt, und verschiedene Stationen, an den wir diese Themen untersuchen konnten, beispielsweise am Carlsplatz, am Rhein, aber auch in der Armenküche oder dem Shelter.
Meine Gruppe entschied sich für Armut und speziell für das Shelter, sowie Ernährung und Konsum auf dem Carlsplatz und die Fassadenbegrünung auf der Schadowstraße. Zuerst gingen wir zum Shelter und unterhielten uns dort mit einer älteren Dame, diese erzählte uns, wie dankbar sie sei, dass es solche Möglichkeiten überhaupt gebe, denn dort könne man für wenig Geld etwas Essen kaufen. Darauf unterhielten wir uns mit der Leiterin Frau Orlova. Diese erzählte uns, dass viele Lebensmittel (ca.5%-10%) von der Tafel gespendet würden, die restlichen Lebensmittel würden größtenteils durch Spendengelder finanziert. Für den weiteren Hintergrund ist es wichtig zu wissen, dass durch die Inflation die Mietpreise der Wohnungen steigen und die Zahl an Wohnungslosen weiter ansteigen. Auch haben es die Wohnungslosen oft schwer, da sie von einigen Leuten aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden und einige kommen auch aus dem Ausland, sprechen so die deutsche Sprache nicht und können sich so kaum mit anderen verständigen.