Rückblick: Landtagsvizepräsident Christof Rasche im Austausch mit uns Schülerinnen und Schülern
![Landtagsvizepräsident Christof Rasche (Zweiter von rechts) zusammen mit unserer stellvertretenden Schulleiterin Ursula Pohlen, Politiklehrer Perica Miloloza und den Mittelsufensprechern Milla Bub und Rafael Baum <br></br>](/export/sites/st-ursula-gymnasium-duesseldorf/article/2024_2025/praesidiummachtschule/foto1.jpg_634112834.jpg)
![Gespräch zwischen Christof Rasche und uns Schülerinnen und Schülern](/export/sites/st-ursula-gymnasium-duesseldorf/article/2024_2025/praesidiummachtschule/foto2.jpg_186589999.jpg)
Bereits am 12. Dezember 2024 durften wir den Landtagsvizepräsidenten Christof Rasche an unserer Schule willkommen heißen. Wir Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, mit Herrn Rasche über aktuelle Themen rund um Politik und Demokratie ins Gespräch zu kommen. Das Treffen fand im Rahmen des Projekts „Präsidium macht Schule“ statt und knüpfte thematisch an die von der Schülervertretung initiierte und organisierte Wanderausstellung zum Thema Demokratie im alten Musiksaal (R. 907) an. Beide Veranstaltungen wurden von der Schülervertretung geplant und umgesetzt.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten die Mittelstufensprecher Milla Bub und Rafael Baum Herrn Rasche herzlich. Anschließend wurde ein informatives Video gezeigt, das den Teilnehmenden die Arbeit im Landtag und die Bedeutung demokratischer Prozesse näherbrachte. Dieses Video diente als gelungener Einstieg in die anschließende Fragerunde.
Während der Fragerunde stellten wir Schülerinnen und Schüler nicht nur Fragen zur Funktion eines Landtagsvizepräsidenten, sondern adressierten auch drängende politische Themen. Dabei kamen unter anderem aktuelle Konflikte in Europa und im Nahen Osten, wirtschaftliche Herausforderungen sowie die Zukunft der FDP zur Sprache. Herr Rasche beantwortete die Fragen fundiert und regte die Teilnehmenden zum Nachdenken an. Besonders betonte er, wie essenziell es sei, Demokratie zu fördern und junge Menschen für politische Themen zu begeistern.
Zum Abschluss bedankte sich unsere stellvertretende Schulleiterin, Frau Pohlen, bei Herrn Rasche für seinen Besuch sowie bei Herrn Miloloza und den Mittelstufensprechern für die gelungene Organisation und Zusammenarbeit.
Solche Veranstaltungen sind ein wertvoller Beitrag, um das Interesse von uns Schülerinnen und Schüler an politischen Themen zu stärken und uns zur aktiven Mitgestaltung unserer Demokratie zu ermutigen. Wir als Schülervertretung und Mittelstufensprecher danken Herrn Rasche herzlich für diese bereichernde Begegnung!