Zum Inhalt springen

Geschichte

Aufgaben und Ziele des Fachs
Im Geschichtsunterricht setzen sich die Lernenden reflektiert mit der Vergangenheit auseinander. Auf der Grundlage von historischem Wissen, der Kenntnis von historischen Zusammenhängen und methodischen Fähigkeiten sollen die Schülerinnen und Schüler eigene, begründete Sach- und Werturteile fällen.

Im Sinne einer kontinuierlichen Lernprogression werden die notwendigen methodischen Kenntnisse und das fachliche Wissen vermittelt, damit alle Lernenden die gegenwärtige Geschichtskultur verstehen und an ihr partizipieren können. Hierzu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, sich an aktuellen Debatten zu geschichtlichen Fragestellungen zu beteiligen und die Geschichte für das eigene Leben nutzbar zu machen. Damit bietet der Unterricht auch Perspektiven für Gestaltung der eigenen Zukunft. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensweisen, Strukturen und Konflikten sollen die Schüler individuelle – an demokratischen und christlich-humanen Werten orientierte – Positionen in einer sich ständig wandelnden Gegenwart finden.

Ein wichtiger Bestandteil der reflektierten Auseinandersetzung mit der Geschichtskultur ist die Medienkompetenz. Neben der Beschäftigung mit den Medien aus der Vergangenheit, zum Beispiel Historiengemälden, Karikaturen oder Chroniken, die als Quellen im Geschichtsunterricht analysiert werden, werden auch gegenwärtige Formen der historischen Darstellung interpretiert und produziert. Hierbei spielen auch die digitalen Medien eine zunehmende Rolle: Die Schülerinnen und Schüler erstellen zum Beispiel Podcasts und Erklärvideos oder setzen sich mit historischen Lernspielen auseinander.

Das Fach Geschichte an unserem St.-Ursula-Gymnasium
Angesichts der langen historischen Tradition unserer Schule ist uns die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein wichtiges Anliegen. In der wechselhaften Schulgeschichte spiegeln sich lokale, nationale und europäische Entwicklungen wider.

Ein wichtiger Bestandteil der reflektierten Auseinandersetzung mit der Geschichtskultur ist die Medienkompetenz. Neben der Beschäftigung mit den Medien aus der Vergangenheit, zum Beispiel Historiengemälden, Karikaturen oder Chroniken, die als Quellen im Geschichts-unterricht analysiert werden, werden auch gegenwärtige Formen der historischen Darstellung interpretiert und produziert. Hierbei spielen auch die digitalen Medien eine zunehmende Rolle: Die Schülerinnen und Schüler erstellen zum Beispiel Podcasts und Erklärvideos oder setzen sich mit historischen Lernspielen auseinander.

Im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Geschichtskultur findet der Geschichtsunterricht neben dem regulären Fachunterricht auch an außerschulischen Lernorten statt. In der sechsten Klasse finden zum Beispiel Exkursionen in das Neanderthal Museum statt. Die zentrale Lage der Schule in der Altstadt Düsseldorfs ermöglicht die unkomplizierte Einbindung von außer-schulischen Lernorten in den Schulvormittag. So kooperieren wir seit einigen Jahren mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, die nur 300 Meter entfernt liegt. Auch im Rahmen der Tage der Religiösen Orientierung der Qualifikationsphase II findet jährlich eine Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald statt. Regelmäßig nehmen Klassen, Kurse oder einzelne Schüler an Wettbewerben zur historisch-politischen Bildung teil. Dazu zählen zum Beispiel der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten oder Wettbewerbe der Bundeszentrale für politische Bildung.

Das Fach Geschichte wird ab der sechsten Klasse mit einer Unterbrechung in der siebten Jahrgangsstufe bis zum Abitur unterrichtet. In der Sekundarstufe II kann es im Rahmen von Leistungs-, Grund- oder Zusatzkursen belegt werden.

Stadtansicht ("Orsolinen" am nördlichen Rand)
Ursulinenkloster und -schule zur Zeit des Kaiserreichs
Nach der Zerstörung durch Brandbomben am 12. Juni 1943

Christian Segger-Schützeichel

Christian Segger-Schützeichel

Fachvorsitzender Geschichte

Kürzel: Sec

Tobias Görlich

Tobias Görlich

Stellvertretender Fachvorsitzender Geschichte

Kürzel: Grl